Themen

Landesflüchtlingsräte entsetzt über heutige Abschiebung nach Afghanistan

30. August 2024

Laut Pressemeldungen ist am frühen Freitagmorgen eine Sammelabschiebung von 28 Menschen, die Straftaten begangen haben sollen, mit dem Ziel Afghanistan gestartet. Die Flüchtlingsräte der Bundesländer verurteilen die Abschiebung scharf. Es ist anzunehmen, dass dieser Vollzug in Zusammenarbeit mit den Behörden in Katar, die selbst vielfältiger Menschenrechtsverletzungen bezichtigt werden, stattfand. Aber auch eine über Bande organisierte…

[Pressemitteilung] Afghanistan ist nicht sicher – 3. Jahrestag der Taliban-Machtübernahme

14. August 2024

           14.8.24 gemeinsame PE Am dritten Jahrestag der Machtergreifung der Taliban gilt mehr denn je: Afghanistan ist nicht sicher   PRO ASYL und die Landesflüchtlingsräte fordern am morgigen dritten Jahrestag der Machtübernahme in Afghanistan die Bundesregierung auf, ihr Schutzversprechen zu erfüllen und das Bundesaufnahmeprogramm endlich zu realisieren. Zudem fordern die Organisationen einen bundesweiten Abschiebestopp…

Projektstart Werkzeugkoffer „Unbegleitete Minderjährige“ – Expert:innen gesucht

30. Juli 2024

Im AMIF-geförderten Projekt SENSA erstellen der Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt e.V. und der Flüchtlingsrat Thüringen e.V. derzeit einen Werkzeugkoffer „unbegleitete Minderjährige“. Dazu ermittelten wir mittels eines Fragebogens (bis 31.10.2024) den inhaltlichen Bedarf. Wir bedanken uns an dieser Stelle bei allen, die den Fragebogen ausgefüllt haben. Der im Anschluss erarbeitete Koffer soll (Amts-)Vormund:innen und weitere Fachkräfte dabei unterstützen,…

[Presseerklärung] Über 300 Organisationen fordern zum Treffen von Bundeskanzler und Ministerpräsident*innen: Menschen schützen statt Asylverfahren auslagern

19. Juni 2024

Presseerklärung, 19. Juni 2024 Über 300 Organisationen fordern zum Treffen von Bundeskanzler und Ministerpräsident*innen: Menschen schützen statt Asylverfahren auslagern! In einem gemeinsamen offenen Brief an Bundeskanzler Scholz und die Ministerpräsident*innen bekräftigen 309 Organisationen – von lokalen Initiativen der Flüchtlingshilfe bis hin zu bundesweiten Organisationen –, dass sie zu einer Gesellschaft gehören wollen, die fliehende Menschen…

[Gemeinsames Statement] Gerade jetzt: Rechtsstaat stärken! Völkerrechtswidrige Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien sind damit unvereinbar

17. Juni 2024

Geflüchteten- und Jurist:innen-Organisationen fordern zur Innenministerkonferenz in Potsdam: Keine Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien!   [Gemeinsames Statement als PDF] Der Republikanische Anwältinnen- und Anwälteverein (RAV), die Neue Richter*innenvereinigung (NRV), die Arbeitsgemeinschaft Migrationsrecht des Deutschen Anwaltverein (DAV), PRO ASYL und die Flüchtlingsräte der Bundesländer stehen und streiten für den Rechtsstaat als Grundlage unserer Demokratie. Dazu gehört…

[Offener Brief] an die IMK: Keine Abschiebungen in den Folterstaat Iran, keine Abschiebungen von Genozid-Überlebenden in den Irak!

4. Juni 2024

In einem von PRO ASYL und HÁWAR.help initiierten offenen Brief, unterzeichnet unter anderem von den Flüchtlingsräten, dem Paritätischen Gesamtverband, der AWO und der Neuen Richtervereinigung, fordern die Organisationen von den Innenminister:innen und von Bundesinnenministerin Nancy Faeser, Menschen aus dem Iran, die dem brutalen Regime entfliehen konnten, und Êzîd:innen, die den Genozid im Irak überlebten, in…

[Infoservice] Projekt SENSA bietet Infoservice zu besonderen Schutzbedarfen im Asylverfahren

30. Mai 2024

Geflüchtete Menschen mit besonderen Schutzbedarfen* haben besondere Rechte. Auf ihre Situationen muss im Asylverfahren Rücksicht genommen werden. Dies setzt voraus, dass die besondere Schutzbedürftigkeit überhaupt erkannt wird. Erst so können die Verfahren ihrer Situation angepasst, besondere Bedürfnisse bei den Aufnahmebedingungen und die nötige Betreuung und Behandlung eingeleitet werden. Dafür ist eine gute Zusammenarbeit und ein…

[Redebeitrag] zur Aktionswoche „Gegen das Vergessen“ anlässlich der „Himmelfahrtskrawalle“

14. Mai 2024

Anlässlich der sich jährenden Gewaltausschreitungen zu Himmelfahrt am 12.05.1994 in Magdeburg fand vom 06.05.2024-12.05.2024 eine Aktionswoche gegen das Vergessen statt. Zur Kundgebung am 12.05. waren wir mit nachfolgendem Redebeitrag dabei. Hallo, ich spreche hier heute für den Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt. Der Flüchtlingsrat unterstützt geflüchtete Menschen durch Projektarbeit, die darauf abzielt, die Lebensbedingungen praktisch und auf der…

[Gutachten] Schutzlücken für Überlebende sexualisierter und geschlechtsbezogener Gewalt schließen (PRO ASYL)

13. Mai 2024

PRO ASYL veröffentlicht Gutachten: Schutzlücken schließen –  Zur Erforderlichkeit eines Bleiberechts für Überlebende von sexualisierter und geschlechtsbezogener Gewalt auf der Flucht   Flüchtende Frauen und Mädchen sind nicht nur im Herkunftsland, sondern auch während ihrer Flucht immer in Gefahr, Misshandlung, Missbrauch, Vergewaltigung, sexuelle Ausbeutung und andere Formen von Gewalt zu erfahren. Die Gewalt, die sie…

[Policy Brief] Handlungsempfehlungen zur Förderung junger geduldeter Menschen in Ausbildung und Arbeit

2. Mai 2024

In diesem Policy Brief werden konkrete Empfehlungen formuliert, die vor dem Hintergrund der vielfältigen Herausforderungen, mit denen geduldete Menschen konfrontiert sind, sowohl auf die Verbesserung der gesellschaftlichen als auch der ausbildungs- und arbeitsmarktpolitischen Teilhabebedingungen junger Menschen in Duldung abzielen. Sie basieren auf dem Handlungswissen verschiedener Akteur:innen aus Verwaltung, Zivilgesellschaft, Sozialer Arbeit und Ehrenamt, sowie auf…