Themen

[Infomaterial] DIMR-Handlungsempfehlungen: Schutz vor Gewalt in Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen

17. Mai 2022

Gemeinsames Papier des Deutschen Instituts für Menschenrechte und des Behindertenbeauftragten der Bundesregierung veröffentlicht In einem gemeinsamen Papier haben der Behindertenbeauftragte der Bundesregierung und die Monitoring-Stelle UN-Behindertenrechtskonvention des Deutschen Instituts für Menschenrechte (DIMR) Handlungsempfehlungen für Politik und Praxis zum Thema „Schutz vor Gewalt in Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen“ erarbeitet. Die Handlungsempfehlungen richten sich gezielt an…

[Demonstration] Bleiberecht und Aufnahme jetzt! am 02.06.2022 in Würzburg

17. Mai 2022

Aufruf zur Demonstration anlässlich der Innenminister*innenkonferenz in Würzburg am 2. Juni 2022 um 16:30 Uhr, Würzburg, Hauptbahnhof Wir stehen an der Seite aller Menschen, die bedroht sind – egal ob sie aus der Ukraine oder aus anderen Krisenregionen der Welt vor Krieg, Not und Verfolgung fliehen. Wir sagen: Es darf keine Geflüchteten erster und zweiter…

[Arbeitshilfe] Unterstützung geflüchteter Frauen

12. Mai 2022

Der Flüchtlingsrat Baden-Württemberg hat im April 2022 eine Arbeitshilfe zur Unterstützung geflüchteter Frauen publiziert. Diese ausführliche Online-Arbeitshilfe will ehrenamtlichen Unterstützer*innen von geflüchteten Frauen eine Orientierung zu relevanten Aspekten des Asyl-, Aufenthalts- und Sozialrechts bieten. An einigen Stellen wird zunächst auf allgemeine Informationen, die unabhängig vom Geschlecht der geflüchteten Person gelten, eingegangen. Somit kann diese Arbeitshilfe…

[Handreichung] Leitfaden zur Beratung von Menschen mit einer Behinderung im Kontext Flucht und Migration

4. Mai 2022

Die Beratungseinrichtung passage gGmbH aus Hamburg gibt einen „Leitfaden zur Beratung von Menschen mit einer Behinderung im Kontext Flucht und Migration“ heraus. Die Autorinnen Maren Gag und Barbara Weiser erläutern darin, welche Leistungen zur sozialen Teilhabe Menschen je nach Aufenthaltsstatus zustehen und wo ggf. Einschränkungen bestehen. Gesetzesänderungen haben einige Aktualisierungen des Leitfaden erfordert. Da weitere…

[Audioguides] Behörden und Duldung (mehrsprachig)

28. April 2022

Der Sächsische Flüchtlingsrat hat einen Audioguide zu den folgenden Themenschwerpunkten veröffentlicht: 1. Rechte und Pflichten bei Behördenterminen 2. Die Duldung 3. Die Ausbildungs- und Beschäftigungsduldung Alle Audio-Dateien können in jeweils sieben Sprachen (deutsch, arabisch, persisch, urdu, georgisch, russisch und spanisch) angehört und auch einzeln heruntergeladen werden, um sie z.B. per Messenger in den einzelnen Communities…

[Handreichung] DeZIMGewaltschutzmonitor – Gewaltschutz in Aufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterkünften für Geflüchtete systematisch erfassen

27. April 2022

Das DeZIM-Institut veröffentlicht im Rahmen ihres Projektes „Monitoring und Evaluierung eines Schutzkonzeptes für geflüchtete Menschen in Flüchtlingsunterkünften: Skalierung und Vertiefung“ eine Handreichung zum DeZIM-Gewaltschutzmonitor (kurz: Schutzmonitor), der Geflüchtetenunterkünften ermöglicht, ihre Gewaltschutz-Maßnahmen unkompliziert, intuitiv und effizient zu dokumentieren und dauerhaft zu beobachten. Der Schutzmonitor ist als digitales Instrument konzipiert, welches kontinuierlich weiterentwickelt wird und landeseigene Gewaltschutzkonzepte…

[Handreichung] Gesundheitsförderung mit Geflüchteten. Lücken schließen – Angebote ergänzen

27. April 2022

Der Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit veröffentlichte 2021 die Handreichung „Gesundheitsförderung bei Geflüchteten“ sowie kürzlich Hinweise zur gesundheitsbezogenen Situation der Geflüchteten aus der Ukraine. Die 2021 veröffentlichte Handreichung „Gesundheitsförderung mit Geflüchteten“ bietet Anrgeungen und Unterstützung: Sie erläutert den Zusammenhang von Fluchtmigration und Gesundheit. Sie gibt Orientierung, wie eine soziokulturell sensible, „zielgruppengerechte Gesundheitsförderung mit den Geflüchteten“ zusammen geplant…

[Ratgeber-Artikel] Dürfen Flüchtlinge arbeiten?

19. April 2022

Dürfen Flüchtlinge arbeiten? Von anwalt.org, letzte Aktualisierung am: 14. April 2022 Inhalt FAQ: Dürfen Flüchtlinge arbeiten? Arbeitserlaubnis: Was gilt für Asylbewerber? Dürfen Asylbewerber arbeiten, bevor sie ihren Status erhalten? Flüchtlinge sind nicht gleich Flüchtlinge: Geduldet, Bewerber oder anerkannter Satus? Arbeit für Ausländer: Beschränkter Zugang, Arbeitsverbot oder uneingeschränktes Recht? Recht auf Arbeit? Die Suche ist in…

[Publikation] Die Wohnsitzregelung gem. § 12a AufenthG – Aktuelle Problemanzeigen und Handlungsbedarf

14. April 2022

Der Paritätische Gesamtverband hat eine bundesweite Umfrage zu Praxiserfahrungen mit der Wohnsitzregelung nach § 12a AufenthG durchgeführt. Die nun vorliegende Auswertung ist zeitlich weit vor dem Beginn des Angriffskrieges auf die Ukraine entstanden. Vor dem aktuellen Hintergrund der Aufnahme von geflüchteten Menschen aus der Ukraine sowie der Frage nach einer bundesweiten Verteilung und Einführung von…

[Pressemitteilung] Breites Bündnis fordert Schutz und Asyl für Deserteure und Kriegsdienstverweigerer aus Russland, Belarus und der Ukraine

29. März 2022

In einem gemeinsamen Appell an den Deutschen Bundestag  fordert ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis den Bundestag und die Bundesregierung auf, sowohl russischen und belarussischen als auch ukrainischen Kriegsdienstverweigerern und Deserteuren Schutz und Asyl zu gewähren. Deutschland und alle anderen EU-Länder müssen diese Menschen, die vor dem Kriegseinsatz fliehen, unbürokratisch aufnehmen und ihnen ein dauerhaftes Bleiberecht ermöglichen…