Kategorie: Aktuelles

Die unsichtbare Last: Leben mit Heimwehkrankheiten

Sepideh* kam 2014 aus dem Iran nach Deutschland. Sie schreibt darüber, wie es sich anfühlen kann, als geflüchtete Person in einem anderen Land zu leben: Die unsichtbare Last: Leben mit Heimwehkrankheiten Es gibt Millionen Menschen auf der Welt, die mit unerklärlichen körperlichen und psychischen Symptomen leben. Sie suchen verzweifelt nach Antworten, besuchen Ärzte, machen Tests…

weiterlesen ...

[Qualifizierungsreihe] Einführung Asylverfahren

Im Rahmen des Projektes „SENSA – Sensibilisierung  zu besonderen Schutzbedarfen von asylsuchenden Menschen in Sachsen-Anhalt und Thüringen“ bietet die Qualifizierungsreihe „Einführung Asylverfahren“ in zwei Online-Modulen einen Überblick über 1) den Ablauf des Asylverfahrens und das materielle Flüchtlingsrecht (Schutzformen) und 2) die Anhörung im Asylverfahren. Die Teilnehmenden bekommen einen umfassenden Einblick in die Grundlagen für die…

weiterlesen ...

Hinweise für syrische Geflüchtete und Berater*innen

Die aktuelle politische Debatte und die Meldung des BAMF (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge), die Entscheidungen über syrische Asylanträge zu pausieren, verunsichert viele Geflüchtete, die sich in Deutschland ein neues Leben aufgebaut haben. In den meisten Fällen ist die Angst unbegründet. Da aber sehr viele Anfragen von syrischen Menschen und Unterstützer*innen kommen, hat PRO ASYL…

weiterlesen ...

Informationsplattform zu besonderen Schutzbedarfen im Asylverfahren

Auf unserer neuen Informationsplattform, die im Rahmen des Projektes SENSA – Sensibilisierung zu besonderen Schutzbedarfen von asylsuchenden Menschen in Sachsen-Anhalt und Thüringen  erstellt wurde, steht allen Interessierten ab sofort eine umfangreiche Fachinformations- und Infolinksammlung zu besonderen Schutzbedarfen im Asylverfahren zu Verfügung. Auf der Themenseite Besondere Schutzbedarfe gibt es Informationen und Links zu Materialien und Anlaufstellen…

weiterlesen ...

Zwischen Hoffnung und Gefahr: Die Bedrohungen für geflüchtete Frauen auf der Fluchtroute

Weltweit sind Millionen Frauen auf der Flucht vor Konflikten, Armut, Verfolgung und geschlechtsspezifischer Gewalt. Nach Angaben des UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR waren 2023 etwa 108 Millionen Menschen auf der Flucht – ein Rekordhoch. Schätzungen zufolge sind etwa 50% dieser Menschen Frauen und Mädchen. Besonders alarmierend ist, dass viele dieser Frauen während ihrer Flucht spezifischen Gefahren ausgesetzt sind…

weiterlesen ...

[Pressemitteilung] zur Einführung der Bezahlkarte in Sachsen-Anhalt

Pressemitteilung, 19.11.2024 Diskriminierung à la Carte ab heute auch in Sachsen-Anhalt Flüchtlingsrat kritisiert Einführung der Bezahlkarte Nach der Pilotphase in Magdeburg startet heute die flächendeckende Einführung der Bezahlkarte in Sachsen-Anhalt. „Die Diskriminierungskarte ist und bleibt symbolpolitische Ausgrenzung von Geflüchteten“, kritisiert Martina Fuchs, die Sprecherin des Flüchtlingsrats Sachsen-Anhalt. Die offizielle Begründung für diese Maßnahme wurde von…

weiterlesen ...

Wie funktioniert die Bezahlkarte im Alltag? – Interview mit einem Nutzer (Englisch)

Mamadou* lebt in Magdeburg und muss seit September die Bezahlkarte nutzen. Es gibt viele Herausforderungen für die Menschen, die die Bezahlkarte nutzen müssen. Wir haben mit ihm über die Bezahlkarte und über das Leben in Deutschland gesprochen. Hier erzählt er uns, wo er gerne leben würde und was er darüber denkt, anderen Menschen zu helfen.…

weiterlesen ...

[Pressemitteilung] Laufende Haushaltsverhandlungen: Bundesaufnahmeprogramm Afghanistan erhalten!

            Gemeinsame Presseerklärung, 13.11.2024 Kiel/Berlin/Magdeburg Laufende Haushaltsverhandlungen: Bundesaufnahmeprogramm Afghanistan erhalten! Diese Woche wird im Bundestag über den Haushalt 2025 verhandelt – dabei darf das Bundesaufnahmeprogramm Afghanistan nicht in Vergessenheit geraten. Die Flüchtlingsräte Berlin, Schleswig-Holstein, Sachsen-Anhalt und der Afghanische Stammtisch Schleswig-Holstein fordern die Weiterführung des lebensrettenden Aufnahmeprogramms und einen bundesweiten Abschiebungsstopp…

weiterlesen ...

[Pressemitteilung] Mit Sicherheit Verfassungsbruch: Wohnungslosigkeit und Verelendung verhindern!

  Gemeinsame Presseerklärung, 18.10.2024 Anlässlich ihrer Herbsttagung in Erfurt fordern PRO ASYL und die Landesflüchtlingsräte die Bundestagsabgeordneten auf, das sogenannte Sicherheitspaket abzulehnen. Auch nach den jüngsten Änderungen gilt: Die für bestimmte Gruppen von Geflüchteten vorgesehene Streichung von Sozialleistungen steht im klaren Widerspruch zur Verfassung.   Tareq Alaows, flüchtlingspolitischer Sprecher von PRO ASYL stellt klar: „Es…

weiterlesen ...

[Schulung] für Sprachmittelnde: Asylverfahren und besondere Schutzbedarfe

Wir freuen uns, im Rahmen unseres Projekts SENSA – Sensibilisierung zu besonderen Schutzbedarfen von asylsuchenden Menschen in Sachsen-Anhalt und Thüringen die erste Schulung für Sprachmittelnde im Asylverfahren anzukündigen. Diese Schulung richtet sich an Dolmetscher*innen und Sprachmittelnde, die mit besonders schutzbedürftigen Personen im Asylverfahren arbeiten. Die Schulung bietet eine umfassende sprachliche Sensibilisierung für die Bedürfnisse besonders…

weiterlesen ...

[Fortbildung] „Geschlechtsspezifische Verfolgung im Asylverfahren“

Im Rahmen unseres Projekts SENSA – Sensibilisierung zu besonderen Schutzbedarfen von asylsuchenden Menschen in Sachsen-Anhalt und Thüringen laden wir Sie herzlich ein, an unserer nächsten Fortbildung teilzunehmen. Dieses Mal bieten wir eine Aufbaufortbildung zum Thema „Geschlechtsspezifische Verfolgung im Asylverfahren“ an.   Ziel der Fortbildung: Die Fortbildung zielt darauf ab, Fachkräfte und Akteur*innen im Asylverfahren umfassend…

weiterlesen ...

[Fortbildung] „Menschenhandel und Schutz von Betroffenen im Asylverfahren“

Im Rahmen unseres Projekts „SENSA – Sensibilisierung zu besonderen Schutzbedarfen von asylsuchenden Menschen in Sachsen-Anhalt und Thüringen“ laden wir Sie herzlich ein, an unserer nächsten Fortbildung teilzunehmen. Nach mehreren erfolgreichen Einführungsveranstaltungen zum Asylverfahren bieten wir nun eine Aufbaufortbildung zum Thema „Menschenhandel und Schutz von Betroffenen im Asylverfahren“ an.   Ziel der Fortbildung: Die Fortbildung zielt…

weiterlesen ...

[Petition] Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte verteidigen – Jetzt unterzeichnen!

Die aktuelle Debatte, wie wir als Gesellschaft mit Migration und dem Recht auf Asyl umgehen, ist schwer auszuhalten und schlichtweg fahrlässig und falsch. Nicht die Kontrolle über  das Asylgeschehen ist verloren gegangen, sondern die Debatte darüber ist völlig außer Kontrolle. Nützen tut das in erster Linie den Rechten. Der Rechtsruck ist in vollem Gange und…

weiterlesen ...

[Rechtsgutachten] zur Lage der Justiz in der Türkei

Türkei: Keine Chance auf Gerechtigkeit Neues Gutachten zeigt, wie die türkische Justiz Strafverfahren für politische Verfolgung missbraucht Das heute von PRO ASYL veröffentlichte Rechtsgutachten zur Lage der Justiz in der Türkei belegt, dass in der Türkei Strafverfahren genutzt werden, um unliebsames politisches Handeln zu bestrafen. Diese Realität muss das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge anerkennen…

weiterlesen ...

Qualifizierungsreihe Einführung Asylverfahren: „Die Anhörung- Kernstück des Asylverfahrens“ | 15.10. | online

Dienstag, 15. Oktober 2024 – 10:00 bis 14:00 Qualifizierungsreihe Einführung Asylverfahren: „Die Anhörung- Kernstück des Asylverfahrens“ digital (über BigBlueButton) Referentin:     RAin Johanna Mantel- freiberufliche Juristin im Migrationsrecht TN-Beitrag: kostenfrei Zielgruppe: Das Seminar richtet sich sowohl an Mitarbeitende aus der Flüchtlingssozialarbeit und Asylverfahrensberatung als auch an Mitarbeitende aus Regelstrukturen, welche in ihrer täglichen Praxis Kontakt mit…

weiterlesen ...