Kategorie: Aktuelles
[Arbeitshilfe] Unterstützung geflüchteter Frauen
Der Flüchtlingsrat Baden-Württemberg hat im April 2022 eine Arbeitshilfe zur Unterstützung geflüchteter Frauen publiziert. Diese ausführliche Online-Arbeitshilfe will ehrenamtlichen Unterstützer*innen von geflüchteten Frauen eine Orientierung zu relevanten Aspekten des Asyl-, Aufenthalts- und Sozialrechts bieten. An einigen Stellen wird zunächst auf allgemeine Informationen, die unabhängig vom Geschlecht der geflüchteten Person gelten, eingegangen. Somit kann diese Arbeitshilfe…
weiterlesen ...[Handreichung] Leitfaden zur Beratung von Menschen mit einer Behinderung im Kontext Flucht und Migration
Die Beratungseinrichtung passage gGmbH aus Hamburg gibt einen „Leitfaden zur Beratung von Menschen mit einer Behinderung im Kontext Flucht und Migration“ heraus. Die Autorinnen Maren Gag und Barbara Weiser erläutern darin, welche Leistungen zur sozialen Teilhabe Menschen je nach Aufenthaltsstatus zustehen und wo ggf. Einschränkungen bestehen. Gesetzesänderungen haben einige Aktualisierungen des Leitfaden erfordert. Da weitere…
weiterlesen ...[Audioguides] Behörden und Duldung (mehrsprachig)
Der Sächsische Flüchtlingsrat hat einen Audioguide zu den folgenden Themenschwerpunkten veröffentlicht: 1. Rechte und Pflichten bei Behördenterminen 2. Die Duldung 3. Die Ausbildungs- und Beschäftigungsduldung Alle Audio-Dateien können in jeweils sieben Sprachen (deutsch, arabisch, persisch, urdu, georgisch, russisch und spanisch) angehört und auch einzeln heruntergeladen werden, um sie z.B. per Messenger in den einzelnen Communities…
weiterlesen ...[Handreichung] DeZIMGewaltschutzmonitor – Gewaltschutz in Aufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterkünften für Geflüchtete systematisch erfassen
Das DeZIM-Institut veröffentlicht im Rahmen ihres Projektes „Monitoring und Evaluierung eines Schutzkonzeptes für geflüchtete Menschen in Flüchtlingsunterkünften: Skalierung und Vertiefung“ eine Handreichung zum DeZIM-Gewaltschutzmonitor (kurz: Schutzmonitor), der Geflüchtetenunterkünften ermöglicht, ihre Gewaltschutz-Maßnahmen unkompliziert, intuitiv und effizient zu dokumentieren und dauerhaft zu beobachten. Der Schutzmonitor ist als digitales Instrument konzipiert, welches kontinuierlich weiterentwickelt wird und landeseigene Gewaltschutzkonzepte…
weiterlesen ...[Handreichung] Gesundheitsförderung mit Geflüchteten. Lücken schließen – Angebote ergänzen
Der Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit veröffentlichte 2021 die Handreichung „Gesundheitsförderung bei Geflüchteten“ sowie kürzlich Hinweise zur gesundheitsbezogenen Situation der Geflüchteten aus der Ukraine. Die 2021 veröffentlichte Handreichung „Gesundheitsförderung mit Geflüchteten“ bietet Anrgeungen und Unterstützung: Sie erläutert den Zusammenhang von Fluchtmigration und Gesundheit. Sie gibt Orientierung, wie eine soziokulturell sensible, „zielgruppengerechte Gesundheitsförderung mit den Geflüchteten“ zusammen geplant…
weiterlesen ...[Pressemitteilung] Neuer Vorstand des Flüchtlingsrat kämpft für gutes Leben für alle Schutzsuchenden
Pressemitteilung Magdeburg, 26.04.2022 Neuer Vorstand des Flüchtlingsrat kämpft für gutes Leben für alle Schutzsuchenden Mitgliederversammlung wählt Reem Alrahmoun, Liban Hassan Awsaid, Dorothea Hübl, Soniya Frotan, Sevasti Trubeta und Heinz-Jürgen Voß in Vorstand und Beisitz Die Mitglieder des Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt e.V. wählten vergangenen Donnerstag einen neuen Vorstand ins Amt. Reem Alrahmoun, bisher zweite Co-Vorsitzende, übernimmt den…
weiterlesen ...Flüchtlingsrat Newsletter 04/2022
Termine, Tipps und Hinweise bitte an news@fluechtlingsrat-lsa.de Für An- und Abmeldung siehe fluechtlingsrat-lsa.de/infoservice-anmeldung/ Veranstaltungen 7. Mai: LAMSA: Frühjahrsakademie Politische Partizipation von Migrant*innen war und ist stets ein zentrales Thema des LAMSA. Mit der LAMSA-Frühjahrs-Akademie haben Migrant*innen die Möglichkeit, die Bühne als Expert*innen in Sachen Migration/Integration in vielen unterschiedlichen Lebensbereichen zu betreten und selbstbestimmt den Ton anzugeben,…
weiterlesen ...[Veranstaltung] Bleiberecht jetzt! Fachtag zur Aufenthaltssicherung für Menschen mit Duldung
Deutsch Arabischعربي Hindiहिन्दी English Français Farsiفارسی Mittwoch, 01.06.2022 | 9:30 – 16 Uhr Forum Gestaltung, Brandenburger Str. 10, 39104 Magdeburg Bleiberecht jetzt! Fachtag zur Aufenthaltssicherung für Menschen mit Duldung Wir laden Sie und euch hiermit herzlich zu unserem Fachtag ein, bei dem wir uns mit aufenthaltsrechtlichen Perspektiven für Menschen mit Duldung in Sachsen-Anhalt befassen werden.…
weiterlesen ...[Publikation] Die Wohnsitzregelung gem. § 12a AufenthG – Aktuelle Problemanzeigen und Handlungsbedarf
Der Paritätische Gesamtverband hat eine bundesweite Umfrage zu Praxiserfahrungen mit der Wohnsitzregelung nach § 12a AufenthG durchgeführt. Die nun vorliegende Auswertung ist zeitlich weit vor dem Beginn des Angriffskrieges auf die Ukraine entstanden. Vor dem aktuellen Hintergrund der Aufnahme von geflüchteten Menschen aus der Ukraine sowie der Frage nach einer bundesweiten Verteilung und Einführung von…
weiterlesen ...[Pressemitteilung] Elektronische Gesundheitskarte für alle Geflüchteten
Pressemitteilung Magdeburg, 07.04.2022 Elektronische Gesundheitskarte für alle Geflüchteten Der Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt fordert von der heutigen Gesundheitsminister*innen-konferenz sofortige Einführung der eGK und Gleichbehandlung aller Menschen, die in Deutschland Schutz suchen Die Flucht von über 10 Millionen Menschen vor dem Ukrainekrieg führt in Sachsen-Anhalt auch in der Gesundheitsversorgung zu diversen Komplikationen. Nahezu landesweit ist derzeit eine Überforderung…
weiterlesen ...[Pressemitteilung] PRO ASYL und Landesflüchtlingsräte fordern: Menschenwürdige Sozialleistungen für alle!
PRO ASYL und Landesflüchtlingsräte fordern zum Bund-Länder-Gipfel zur Aufnahme der Geflüchteten aus der Ukraine: Menschenwürdige Sozialleistungen für alle sicherstellen! Heute trifft sich Bundeskanzler Olaf Scholz mit den Ministerpräsident:innen der Bundesländer, um über die Aufnahme von Geflüchteten aus der Ukraine und die Finanzierungsverteilung zwischen Bund und Ländern zu sprechen. Bislang sieht das Gesetz vor, dass sie…
weiterlesen ...[Stellungnahme] Bewegungsfreiheit und Schutz für Roma aus der Ukraine!
Nicht alle Roma verlassen die Ukraine und nicht alle werden Opfer diskriminierender Behandlungen. Doch die Berichte über Diskriminierung von Romnja* an den Grenzen nehmen zu. Sie werden nicht in Autos mitgenommen, Busunternehmen weisen sie ab. In den Ankunftsorten werden sie aus unerfindlichen Gründen von den “weißen” Ukrainer:innen separiert. Auch in den Ankunftsorten in Deutschland gibt es Schwierigkeiten.Es braucht große RäumeÜberwiegend Frauen und Kinder…
weiterlesen ...[Veranstaltung] Abendreihe Integration & Gesellschaft: Möglichkeiten eines sicheren Aufenthalts
Was ist eine Duldung und was können Unterstützer*innen tun, damit der Aufenthalt von Menschen mit Duldung gesichert werden kann? Rechtsanwalt Thomas Stöckl erklärt die Rechtslage, geht auf praktische Möglichkeiten der Menschen und der Unterstützung ein und eröffnet auch einen Raum für Austausch und Vernetzung. Aus aktuellem Anlass wird es auch einen kleinen Teil zu der…
weiterlesen ...[Pressemitteilung] Breites Bündnis fordert Schutz und Asyl für Deserteure und Kriegsdienstverweigerer aus Russland, Belarus und der Ukraine
In einem gemeinsamen Appell an den Deutschen Bundestag fordert ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis den Bundestag und die Bundesregierung auf, sowohl russischen und belarussischen als auch ukrainischen Kriegsdienstverweigerern und Deserteuren Schutz und Asyl zu gewähren. Deutschland und alle anderen EU-Länder müssen diese Menschen, die vor dem Kriegseinsatz fliehen, unbürokratisch aufnehmen und ihnen ein dauerhaftes Bleiberecht ermöglichen…
weiterlesen ...[Ukraine] Aktuelle Informationen zu Einreise und Schutz / Україна: в’їзд та притулок в Німеччині (laufend aktualisiert)
Stand: 04.04.22 Seit dem Beginn des Krieges in der Ukraine erreichen uns viele Beratungsanfragen von Menschen aus der Ukraine und Unterstützenden zu Schutzmöglichkeiten in Deutschland. Wir wollen versuchen, die wichtigsten Fragen hier zu beantworten und werden die Seite regelmäßig aktualisieren. Viele Fragen sind aber weiterhin offen – es gibt noch nicht für alles Regelungen. Wir…
weiterlesen ...