Ausschreibung: Autor*in Toolbox-Kapitel „Schutzformen, positive/negative BAMF-Bescheide, Rechtsmittel im Asylverfahren von unbegleiteten Minderjährigen“

 

 

 

 

Im Rahmen unseres Projekts SENSA – Sensibilisierung zu besonderen Schutzbedarfen von asylsuchenden Menschen in Sachsen-Anhalt und Thüringenerarbeiten wir im Schwerpunkt Unbegleitet Minderjährige einen mehrteiligen Werkzeugkoffer (Toolbox) „Unbegleitete Minderjährige im Asylverfahren“.

Das Projekt SENSA ist eine Kooperation zwischen dem Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt und dem Flüchtlingsrat Thüringen. In der Projektlaufzeit (November 2023 bis Dezember 2026) wird die Toolbox „Unbegleitete Minderjährige und Asyl“ als mehrsprachiges Printprodukt (Auflage 1000 Stück) sowie als digitale Version erstellt. Zielgruppe des Produkts sind Vormund*innen und andere am Asylverfahren von unbegleiteten Minderjährigen beteiligten Personen. Ziel ist die praktische Unterstützung für Fachkräfte bei der Beratung und Begleitung von unbegleiteten Minderjährigen im Asylverfahren. Das Projekt wird finanziert durch die AMIF-Projektföderung sowie co-finanziert durch das Land Thüringen, das Land Sachsen-Anhalt und die UNO.

Bestandteil der Toolbox ist ein Handbuch für Fachkräfte, das fundiert, verständlich und praxisnah rechtliches und verfahrensbezogenes Wissen zu Asyl und Asylverfahren von unbegleiteten Minderjährigen aufbereitet. Entsprechend der bereits erstellten Gliederung des Handbuchs suchen wir eine*n Autor*in für das Kapitel „Schutzformen, positive/ negative BAMF-Bescheide, Rechte und Rechtsmittel im Asylverfahren von unbegleiteten Minderjährigen“ mit folgendem Inhalt:

  • Kurz: Aufenthaltsgestattung, Wohnsitzauflage, räumliche Beschränkung
  • Formen der Entscheidung durch das BAMF (Schutzstatus und resultierende Aufenthaltstitel sowie Formen der Ablehnung)
  • Rechtsmittel im Klageverfahren
  • weitere Verfahren nach negativer Entscheidung im Asyl(klage)verfahren (Aufforderung zur (freiwilligen) Ausreise, Einreise- und Aufenthaltsverbot, Duldung § 58Abs. 1a AufenthG), Abschiebung).

Das Kapitel soll nicht vertiefend geschrieben werden, sondern a) praxisnah relevante grundlegende Informationen geben und b) bzgl. unbegleiteter Minderjähriger spezifische Informationen und rechtliche Regelungen sowie Praxistipps beinhalten.

Konkret erwarten Sie folgende Aufgaben

  • Eigenverantwortliches Verfassen des Kapitels „Schutzformen, positive/ negative BAMF-Bescheide, Rechte und Rechtsmittel im Asylverfahren von unbegleiteten Minderjährigen“ (ca. 10 Seiten DIN A 4, Schriftgröße 11, Zeilenabstand einfach) entsprechend der zur Verfügung gestellten Gliederung
  • Redaktionelle Rücksprachen in Form von 1-3 Online- bzw. Präsenztreffen mit den Projektverantwortlichen
  • Einarbeitung von Korrekturen und Änderungsvorschlägen

Was Sie mitbringen

  • praktisches Handlungswissen aus der Beratung und Begleitung von unbegleiteten Minderjährigen im Asylverfahren, idealerweise aus Perspektive der Asylverfahrensberatung oder Vormundschaft
  • sehr gute Asyl- und aufenthaltsrechtliche Kenntnisse und entsprechende Qualifikation in der Arbeit mit unbegleiteten Minderjährigen
  • Erfahrung in der Anhörungsvorbereitung und Begleitung zur Anhörung beim BAMF
  • Fähigkeit zum Transfers Ihres Wissens in Form von ansprechenden, verständlichen, praxisnahen und juristisch korrekten Texten
  • sehr gutes sprachliches Ausdrucksvermögen im Deutschen
  • redaktionelle Erfahrung

Rahmenbedingungen:

  • Zeitraum: Das Verfassen des Kapitels erfolgt im Zeitraum 15.04.-31.05.2025; die Einarbeitung von Korrekturen und Anmerkungen erfolgt nach Rücksprache im Zeitraum Juli/ September 2025.
  • Bitte teilen Sie uns Ihre Honorarvorstellung (brutto) mit.

Bewerbungsfrist:

Wir freuen uns über die Zusendung eines Angebots inklusive kurzer Beschreibung Ihrer auftragsrelevanten Expertise bis zum 03.04.2025 an: SENSA@fluechtlingsrat-lsa.de

 



diesen Beitrag teilen