[Schulung] für Sprachmittelnde: Asylverfahren und besondere Schutzbedarfe
Wir freuen uns, im Rahmen unseres Projekts SENSA – Sensibilisierung zu besonderen Schutzbedarfen von asylsuchenden Menschen in Sachsen-Anhalt und Thüringen die zweite Schulung für Sprachmittelnde im Asylverfahren anzukündigen. Diese Schulung richtet sich an Dolmetscher*innen und Sprachmittelnde, die mit besonders schutzbedürftigen Personen im Asylverfahren arbeiten. Ziel der Schulung ist es, die Teilnehmenden umfassend für die besonderen Bedürfnisse dieser Personengruppe zu sensibilisieren.
Inhalte der Schulung
- Besonderheiten schutzbedürftiger Zielgruppen: Was macht diese Zielgruppe besonders schutzbedürftig?
- Trauma im Gespräch: Wie kann sich Trauma im Gespräch zeigen? Analyse von Praxisbeispielen.
- Sprachliche Besonderheiten in der Kommunikation mit schutzbedürftigen Menschen.
- Vertrauensbasis schaffen: Wie kann man eine Vertrauensbasis zu Klient*innen im Dolmetschgespräch aufbauen?
- Empathie und professionelle Distanz: Wie wahrt man professionelle Distanz, ohne das Einfühlungsvermögen zu verlieren?
- Selbstfürsorge für Sprachmittelnde:
- Umgang mit Überforderung: Strategien, um mit emotionaler Belastung und Überforderung umzugehen.
- Dolmetschen bei belastenden Gesprächen: Welche Dolmetschtechniken helfen, sich selbst zu schützen? Hier lernen die Teilnehmenden, wie sie durch Pausen und Abgrenzungen ihre mentale Gesundheit schützen können.
Zielgruppe:
Die Schulung richtet sich an Sprachmittelnde, die im Rahmen von Asylverfahren tätig sind und ihre Fähigkeiten im Umgang mit besonders schutzbedürftigen Menschen vertiefen möchten.
Schulungsdetails:
- Datum: am 04.04.2025
- Dauer: 16:30-20:30 Uhr
- Teilnehmende: Maximal 18 Personen
- Format: Online (Zugangsdaten werden nach Anmeldung bereitgestellt)
Anmeldung:
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und eine erfolgreiche erste Schulung!
Interessierte Sprachmittelnde sind herzlich eingeladen, sich bis spätestens 02.04.2025 per E-Mail unter mahmoud.tayeb@fluechtlingsrat-lsa.de anzumelden. Bitte schreiben Sie in den Betreff Ihrer E-Mail: “ Dolmetschungsschulung 2″.
Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch auf 18 Teilnehmende begrenzt.
Förderung: Das Projekt wird finanziert von der Europäischen Union (AMIF), kofinanziert vom Land Sachsen-Anhalt, dem Freistaat Thüringen und der UNO Flüchtlingshilfe.