Zum Inhalt springen
Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt e.V.
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Pressemitteilungen
  • Über Uns
    • Der Flüchtlingsrat
    • Laufende Projekte
      • SENSA – Sensibilisierung zu besonderen Schutzbedarfen von asylsuchenden Menschen in Sachsen-Anhalt und Thüringen
      • CAST – Chancenaufenthalt in LSA
      • Gemeinsam Stark – Gewalt­prävention für Frauen mit Flucht­bio­grafie und Familien­nach­zügler­innen
      • Öffentlichkeitsarbeit für Solidarität & Stärkung der Menschenrechte – gegen rassistische Diskursverschiebung!
      • Right of Residence
      • Runder Tisch für Zuwanderung und Integration, gegen Rassismus
    • Abgeschlossene Projekte
      • Right of Residence – Teil­habe durch Netz­werk­bildung, Quali­fizierung und Infor­mationen zu Bleibe­rechten 2021-2024
      • Fachstelle Flucht und Asyl [2023]
      • Zakhod‘! – Schutzsuchende aus der Ukraine erfolgreich unterstützen
      • Ankommen und Bleiben
      • Fachstelle Flucht und Asyl [2022]
      • Jobbrücke PLUS – „Integration von Asylbewerber*innen und Flüchtlingen in Arbeit und Ausbildung in*für Sachsen-Anhalt“
      • Fachstelle Flucht und Asyl (2021)
      • Right of Residence – Infor­mationen zu Bleibe­recht und Aufent­halts­perspek­tiven (2017-2020)
      • Fachstelle Flucht und Asyl (2020)
      • Landesinfostelle Flucht und Asyl (2018-2020)
      • Kampagne Abschiebe­beobachtung (2018)
      • Zusammen Haltung zeigen (2017-2018)
      • Mobile Unter­stützung des ehren­amt­lichen Engage­ments für Geflüchtete (2016-2017)
      • Aktiv gegen Rechts (2015-2017)
      • Landesinfostelle Flucht und Asyl (2015-2018)
      • Rechte und Angebote für Flüchtlinge stärken (2011-2014)
    • Rechtshilfefonds
    • Härtefallkommission
  • Themen
    • Besondere Schutzbedarfe
      • Vulnerabilität
      • Identifizierung
      • Gewaltschutz
      • (alleinreisende) Frauen
      • Menschen mit Behinderung
      • (unbegleitete) Minderjährige
      • Queere / LGBTIQ* Geflüchtete
      • Schwangere & Alleinerziehende
      • Trauma & psychische Erkrankungen
      • Folter- & Gewaltopfer
      • Betroffene von Menschenhandel
    • Abschiebungen
    • Antirassismus & Antidiskriminierung
    • Arbeit, Bildung & Ausbildung
    • Asylverfahren
    • Aufenthalt
    • Aufnahme & Unterbringung
    • Chancen-
      Aufenthaltsrecht
      • Infomaterial
      • Rückmeldungen zum Chancen-Aufenthaltsrecht
    • Europäische Asylpolitik
    • Selbstorganisation
    • Soziales & Gesundheit
      • Bezahlkarte
  • Informationen
    • Länderinformationen
      • [Ukraine] Aktuelle Informationen zu Einreise und Schutz / Україна: в’їзд та притулок в Німеччині (laufend aktualisiert)
      • Informationen zu Afghanistan
    • Antragshilfen & Muster für Klagen
    • Beratungshilfen
    • Gesetze, Verordnungen & Erlasse
      • News zu Gesetzen & Rechtsprechung
      • Aufenthalts- & Bleiberecht
      • Sozialrecht
    • Eigene Publikationen
    • Adressen und Beratungsstellen
      • Sachsen-Anhalt
      • bundesweite Kontakte
    • Flüchtlingsräte in Deutschland
  • Mitmachen
    • Mitglied werden
    • Ausschreibungen
    • Praktikum / Jobs
    • Spenden
  • Kontakt
    • Härtefallkommission
    • Beschwerden
    • Infoservice
    • Impressum
FacebookTwitterInstagram
  • Über uns
  • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutz
Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt e.V.
Tel.: 0391-50549613 oder 0345-44502521
info@fluechtlingsrat-lsa.de (PGP: B429A98D)
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Pressemitteilungen
  • Über Uns
    • Der Flüchtlingsrat
    • Laufende Projekte
      • SENSA – Sensibilisierung zu besonderen Schutzbedarfen von asylsuchenden Menschen in Sachsen-Anhalt und Thüringen
      • CAST – Chancenaufenthalt in LSA
      • Gemeinsam Stark – Gewalt­prävention für Frauen mit Flucht­bio­grafie und Familien­nach­zügler­innen
      • Öffentlichkeitsarbeit für Solidarität & Stärkung der Menschenrechte – gegen rassistische Diskursverschiebung!
      • Right of Residence
      • Runder Tisch für Zuwanderung und Integration, gegen Rassismus
    • Abgeschlossene Projekte
      • Right of Residence – Teil­habe durch Netz­werk­bildung, Quali­fizierung und Infor­mationen zu Bleibe­rechten 2021-2024
      • Fachstelle Flucht und Asyl [2023]
      • Zakhod‘! – Schutzsuchende aus der Ukraine erfolgreich unterstützen
      • Ankommen und Bleiben
      • Fachstelle Flucht und Asyl [2022]
      • Jobbrücke PLUS – „Integration von Asylbewerber*innen und Flüchtlingen in Arbeit und Ausbildung in*für Sachsen-Anhalt“
      • Fachstelle Flucht und Asyl (2021)
      • Right of Residence – Infor­mationen zu Bleibe­recht und Aufent­halts­perspek­tiven (2017-2020)
      • Fachstelle Flucht und Asyl (2020)
      • Landesinfostelle Flucht und Asyl (2018-2020)
      • Kampagne Abschiebe­beobachtung (2018)
      • Zusammen Haltung zeigen (2017-2018)
      • Mobile Unter­stützung des ehren­amt­lichen Engage­ments für Geflüchtete (2016-2017)
      • Aktiv gegen Rechts (2015-2017)
      • Landesinfostelle Flucht und Asyl (2015-2018)
      • Rechte und Angebote für Flüchtlinge stärken (2011-2014)
    • Rechtshilfefonds
    • Härtefallkommission
  • Themen
    • Besondere Schutzbedarfe
      • Vulnerabilität
      • Identifizierung
      • Gewaltschutz
      • (alleinreisende) Frauen
      • Menschen mit Behinderung
      • (unbegleitete) Minderjährige
      • Queere / LGBTIQ* Geflüchtete
      • Schwangere & Alleinerziehende
      • Trauma & psychische Erkrankungen
      • Folter- & Gewaltopfer
      • Betroffene von Menschenhandel
    • Abschiebungen
    • Antirassismus & Antidiskriminierung
    • Arbeit, Bildung & Ausbildung
    • Asylverfahren
    • Aufenthalt
    • Aufnahme & Unterbringung
    • Chancen-
      Aufenthaltsrecht
      • Infomaterial
      • Rückmeldungen zum Chancen-Aufenthaltsrecht
    • Europäische Asylpolitik
    • Selbstorganisation
    • Soziales & Gesundheit
      • Bezahlkarte
  • Informationen
    • Länderinformationen
      • [Ukraine] Aktuelle Informationen zu Einreise und Schutz / Україна: в’їзд та притулок в Німеччині (laufend aktualisiert)
      • Informationen zu Afghanistan
    • Antragshilfen & Muster für Klagen
    • Beratungshilfen
    • Gesetze, Verordnungen & Erlasse
      • News zu Gesetzen & Rechtsprechung
      • Aufenthalts- & Bleiberecht
      • Sozialrecht
    • Eigene Publikationen
    • Adressen und Beratungsstellen
      • Sachsen-Anhalt
      • bundesweite Kontakte
    • Flüchtlingsräte in Deutschland
  • Mitmachen
    • Mitglied werden
    • Ausschreibungen
    • Praktikum / Jobs
    • Spenden
  • Kontakt
    • Härtefallkommission
    • Beschwerden
    • Infoservice
    • Impressum
  • Abschiebungen
  • Aktuelles
  • Arbeit, Bildung & Ausbildung
  • Chancen-Aufenthaltsrecht

[Infoblatt] Chancenaufenthaltsrecht (mehrsprachig)

6. April 2023

Die Kampagne „‚BLEIBERECHT FÜR ALLE –  statt Chancenfalle!“ hat Informationen zum Chancenaufenthaltsrecht zusammengestellt. Sie sind bisher in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Farsi und Arabisch und als Infoflyer als PDF zum Herunterladen und Ausdrucken verfügbar. Es sollen noch weitere Sprachen dazukommen.



diesen Beitrag teilen
Geposted in Abschiebungen, Aktuelles, Arbeit, Bildung & Ausbildung, Chancen-Aufenthaltsrecht
← [Pressemitteilung] 31.03.23 | PA & Flüchtlingsräte der Länder: Verantwortung übernehmen, statt sie an die Außengrenzen zu schiebenAusschreibung: Durchführung einer Fortbildung zum Thema „Trauma“ im Rahmen des Projekts SENSA →

Schlagwörter

abschiebung afghanistan antirassismus Arbeit AsylbLG Asylrecht Aufnahme Ausbildung Ausbildungsduldung Beratung besondere Schutzbedarfe Besonders Schutzbedürftige bleiberecht Bleiberechte Camps Corona COVID-19 Demonstration Dublin duldung Empowerment Erstaufnahme Familiennachzug flüchtlinge Frauen Gemeinschaftsunterkunft Gesetzesänderung Gewaltschutz kinder Kundgebung Lager menschenrechte Mitwirkungspflicht Quarantäne Rassismus Right of Residence Sachsen-Anhalt Seenotrettung Solidarität syrien UMF umG Unbegleitete Minderjährige Unterbringung ZASt
  • Deutsch

Sprechzeiten – Consultation hours – Temps de consultation – ساعت های مشاوره

Der Flüchtlingsrat bietet keine Einzelfall­­beratung (Asylverfahrens-/ bzw. Migrations­­beratung) an. Übersichten zu Beratungs­­angeboten vor Ort bietet der Flüchtlingsrat oder das Integrationsportal Sachsen-Anhalt.

Deine Unterstützung für den Flüchtlingsrat – Wir brauchen Dich!

Unterstützen Sie unsere Arbeit für Geflüchtete und Migrant_innen:

Als Vereins- oder Fördermitglied

Durch Spenden

  • Seitenanfang
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt e.V. • Tel.: 0391-50549613/14 • info@fluechtlingsrat-lsa.de




Nach oben scrollen Jetzt spenden und unsere Arbeit unterstützen!